04.12.2016 - 29.01.2017,
Soderausstellung “Hornburg und seine jüdische Gemeinde”
Presse:
Ostern 2017
2. April 2017 bis 8. Juni 2017
„AUGEN - BLICKE” von Achim Tacke
Braunschweiger Zeitung 18-03-2017
Goslarsche Zeitung 23-03-2017
Anzeigenblatt 23-03-2017
Wf Schaufenster 03-2017
Fotos von der Vernissage zur Ausstellung
WF Anzeigenblatt 05-04-2017
Fotos von der Vernissage zur Ausstellung:
04.12.2016 - 29.01.2017
Soderausstellung “Hornburg und seine jüdische Gemeinde” 12.03.2017
Fotos - Geschichte - Archäologie - Kaiserpfalz Werla Ostern 2017
02.04.2017 - 08.06.2017
„AUGEN - BLICKE” von Achim Tacke 11.06.2017 - 06.08.2017
casper Michael Kusmierz / Illustration und Zeichnung 13.08.2017 - 14.09.2017
“Kunst für Kinder und Konsorten” von Kalle Becker / Lesung und Ausstellung
10.09.2017
Tag des offenen Denkmals im Biedermeierhaus und Heimatmuseum Hornburg
17.09.2017
13. Kunsthandwerkermarkt im Heimatmuseum 13.08.2017 - 02.12.2017
“Eine Wurzel, drei Stämme, viele Zweige” - Ausstelung von Albina Dvortsis
Goslarsche Zeitung 08.06.2017
Anzeigenblatt_08.06.2017
Wolfenbütteler Zeitung 03.06.2017
Wolfenbütteler Schaufenster 04.06.2017
11. Juni 2017 bis 6. August 2017
casper Michael Kusmierz
ILLUSTRATION und ZEICHNUNG
Ausstelung von Kalle Becker
vom 13.08.2017 bis 14.09.2017
10.September 2017
Tag des offenen Denkmals
im Biedermeierhaus und Heimatmuseum
Am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 werden die Besucher im Biedermeierhaus von Irene Hottendorf und Julia Kamleiter in historischer Garderobe erwartet und zeigen allen gerne, wie man vor rd. 100 Jahren in Hornburg gelebt hat.
Das Biedermeierhaus ist eine Außenstelle des Heimatmuseums und befindet sich im Burggraben unterhalb der Burgmauer. Das Haus enthält eine vollständig eingerichtete Kleinbürgerwohnung aus der Zeit der Jahrhundertwende. Im Erdgeschoß befinden sich Küche, Waschhaus und Wohnstube. Im ersten Stock sind außer dem Schlafzimmer eine Nähstube und die Wurstkammer. Auf dem ein Meter breiten Hof - dahinter ragt die zehn Meter hohe Burgmauer empor - steht noch das damals übliche Trockenklosett
Erbaut wurde das Haus in der Biedermeierzeit um 1800. Es ist mit Möbeln aus der Gründerzeit eingerichtet. Im Schein der Petroleumlampen können sich die Besucher in diese Zeit versetzen. Fließendes Wasser gibt es nicht im Biedermeierhaus.
Das Heimatmuseum öffnet ebenfalls seine Pforten und Besucher können sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Sie können u. a. die Stadtgeschichte und den Papst-Clemens–Gedächtnisraum erobern. Im Obergeschoß befindet sich der Grenzlandraum, die Schulstube und die Fachwerkabteileung, in der zurzeit noch die Bilder von Walter Hermes, einem ehemaligen Konrektor und Kantor aus Hornburg zu sehen sind.
In der Hornburger Museumsgalerie können die Bilder von Kalle Becker aus Salzgitter betrachtet werden. Der Künstler hat zwei Kindebücher geschrieben und die darin enthaltenen Bilder sind ausgestellt.
Das Biedermeierhaus unterhalb der Burgmauer und Heimatmuseum Hornburg am Montelabbateplatz sind also immer eine Reise wert.
Beide Häuser haben am 10.09.2017 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Auskünfte erhalten Sie unter info@museum-hornburg.de, oder 05334 / 2234 sowie 1507.
Der Förderkreis freut sich auf viele Besucher.
17.September 2017
13. Kunsthandwerkermarkt im Heimatmuseum
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Führungen sind noch vorheriger Anmeldung möglich,
vormittags jedoch eingeschränkt.
Ausstelung von Albina Dvortsis
“Eine Wurzel, drei Stämme, viele Zweige”
vom 22.10.2017 bis 02.12.2017
ALBINA DVORTSIS alias DARA
Albina Dvortsis wurde 1975 in Taschkent / Usbekistan geboren, lebt und arbeitet in Hannover.
Mit 15 Jahre beginnt Sie Ihre Berufsausbildung als Malerin-Designerin an der Nationale P. Benkov-Fachschule für bildende Kunst in Taschkent.
Im Jahr 1994 beginnt Sie Ihr 6 – Jähriges Studium in Moskaw an der Staatlichen Universität für Kunst und Industrie namens S.Stroganov. Nach sieben Semestern Studium im Moskau wechselt sie den Studiengang Restaurierung von Gemälden und Wandmalerei auf Studiengang Malerei in Taschkent und absolviert das Studium „Freie Malerei“ an der Nationale Hochschule für bildende Kunst und Design Taschkent (K.Bechsod-Schule) bei Doktor, Prof. Rachmat Achmedov. Gleichzeitig vom Jahr 1999-2000 arbeitet Sie als Dozentin-Malerin an der Nationale Fachhochschule.
Im Jahr 2000 ist Albina Dvortsis nach Deutschland gekommen und absolvierte von 2003-2009 das Studium „Restaurierung von Steinobjekten“ an der HAWK Hildesheim bei Prof. Jan Schubert. Während des Studiums arbeitet sie als Dozentin auf Honorarbasis in der Volkshochschule Wolfenbuffel und eröffnet ihre Malschule in Hornburg.
Seit 2009 ist Albina Dvortsis Freischaffende Künstlerin in Hannover und Hornburg. Seit 2016 ist DARA Produktexpertin bei Channel 21.
AUSSTELLUNGEN
2007 Heimatmuseum in Hornburg „Licht in uns“
2008 Heimatmuseum in Hornburg
2008 Rathaus in Goslar
2009 Heimatmuseum in Hornburg „10 Schritte zum Erfolg“
2010 „Rahmen und CO“ in Salzgitter-Bad
2011 „Kunst 30625“ in Hannover
2012 „Feng-Shui Hotel“ in Berlin bis heute (wechselnde Ausstellung)
2012 Heimatmuseum in Hornburg
2014 Kirche in Hornburg
2014 „Kunst 30625-2“ in Hannover
2015 Teilnahme am Kunstprojekt „ Solar System Colorfull“
2015 ArteLib in Springe
2015 Teilnahme am Musikprojekt „Glaube verbindet“
2017 Kunst & Genuss in Pattensen
Mehr dazu unter:
Vernissage
Wolfenbütteler Schaufenster 15-10-2017
Wolfenbütteler Zeitung 12-10-2017
Goslarsche Zeitung 12-10-2017
suchen
Förderkreis
Heimatmuseum
Hornburg e.V.
Montelabbateplatz 1
38315 Hornburg
Förderkreis
Heimatmuseum Hornburg e.V.
Montelabbateplatz 1
38315 Hornburg
Tel. : 05334 / 1507 oder 2234
Fax: 05334 / 9488773
email: info@museum-hornburg.de
Unsere Bankverbindung: Volksbank Börßum-Hornburg, BIC: GENODEF 1BOH, IBAN: DE89 2706 2290 0011 6653 00
Letzte Änderung: 07.12.2018 |
Öffnungszeiten :
Donnerstag – Samstag
14.00 – 16.00
Sonntag
14.00 – 17.00
Beitrittsantrag hier selbst herunterladen
PDF Download